Datenschutzhinweis RBL Light Fahrer-App

Wir informieren Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.

Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?

Die DB SEV GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Daten als verantwortliche Stelle.

Sollten Sie Fragen, Anregungen und/oder Kritik in Bezug auf die aktuelle Version von „RBL Light Fahrer-App“ haben, so kontaktieren Sie bitte:

DB SEV GmbH
Mannheimer Str. 33/34
10557 Berlin

E-Mail: sev.datenschutz@deutschebahn.com

Kontakt zur Danteschutzorganisation können Sie per Mail herstellen:
datenschutz.regio@deutschebahn.com

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b, 88 DSGVO i.V.m § 26 BDSG die Rechtsgrundlage.

Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten

Sämtliche Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt zu bestimmten Zwecken. Diese ergeben sich aus technischen Notwendigkeiten oder ausdrücklichen Nutzerwünschen.

Aus technischen Gründen müssen bei der Nutzung von RBL Light Fahrer-App bestimmte Daten (z.B. Geräte-ID), erhoben und gespeichert werden, damit die App auf Ihrem Gerät funktioniert.

Herunterladen

Bei Herunterladen der App werden der Nutzername, die E-Mail-Adresse und Nutzernummer des anonymisierten Google Accounts, welcher auf allen Diensthandys standartmäßig vorhanden ist, der Zeitpunkt des Downloads sowie die individuelle Gerätenummer an den App-Store übertragen. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind hierfür nicht verantwortlich.

Grundfunktionen

Damit diese App funktioniert, muss sie Daten speichern und übertragen können. Hierfür benötigt sie die Berechtigungen, den Inhalt des Speichers ändern oder löschen und Daten aus dem Internet abrufen zu können. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b, 88 DSGVO i.V.m § 26 BDSG.

Bei Android bis Version 9

Bei älteren Android Versionen wird der Zugriff auf den Speicher zum Cachen der Kartengrafiken und Schreiben der Logfiles benötigt.

Telefonnummer und Identität abrufen

Damit die Leitstelle mit dem Gerät in Kontakt treten kann ist es notwendig, dass die Telefonnummer und die IMEI des Fahrers ausgelesen werden.

Konten auf dem Gerät suchen

Zum Speichern der gemeinsam genutzten Login Informationen, welche allen Fahrern einer Organisation zur Verfügung gestellt werden, legt der Client ein Nutzerkonto an. Diese Berechtigung dient dazu, dass dieses Konto erneut gelesen werden kann und somit der automatische Login ermöglicht wird.

Technische Cookies

Beim Login wird ein „ticket granting cookie“ durch den Authentifizierungsmechanismus der Leitstelle zur Nutzerauthentifizierung genutzt. Zudem werden Cookies, welche bei der Fehleranalyse im Fall von Abstürzen unterstützen übermittelt.

Zusätzliche Dienste werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Zusätzliche Dienste

Standortdaten

In dieser App sind Funktionen enthalten, mit welchen spezielle Dienste wie die Gerätefindung auf einer Karte ermöglicht werden. Zudem werden die Echtzeitdaten Ihres Standorts u.a. zu Koordinationszwecken übermittelt. Zu Zwecken der Leistungserbringung ist es deshalb zwingend erforderlich, dass die App auf die Standortdaten Ihres Gerätes zugreifen darf. Der Zugriff auf den Standort erfolgt erst, nachdem Sie der App die Zugriffsberechtigung erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Standortverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, 88 DSGVO i.V.m § 26 BDSG. Sie können den Zugriff auf die Standortdaten wie folgt beschrieben deaktivieren.

Unter Android können Sie in den Einstellungen des Betriebssystems im Menüunterpunkt „Apps> Smart VMS> Zugriffsrechte“ den Zugriff auf den Standort ausschalten, oder in den allgemeinen Geräteeinstellungen Ihres Smartphones deaktivieren: Menü mobiles Endgerät>Einstellungen>Standort>Option Standort „Aus“ aktivieren.

Telefon

Es sind Funktionen enthalten, die es Ihnen ermöglichen aus der App heraus Anrufe zu tätigen. Damit Sie diese nutzen können, ist es deshalb erforderlich, dass Sie der App erlauben, Anrufe zu tätigen und zu verwalten. Der Zugriff auf die Verwaltung der Anrufe erfolgt erst, nachdem Sie der App die Zugriffsberechtigung erteilt haben. Sie können den Zugriff auf die Anruffunktion wie folgt beschrieben deaktivieren.

Unter Android können Sie in den Einstellungen des Betriebssystems im Menüunterpunkt „Apps> Smart VMS> Zugriffsrechte“ den Zugriff auf das Telefon ausschalten.

Push Notifications

Die Funktion der Übermittlung von Push Notifications ist enthalt, wird derzeitig allerdings nicht genutzt. Sobald die Funktion aktiv genutzt werden soll wird der zuständige Betriebsrat alle Nutzer der App im Voraus darüber informieren.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Push-Services ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, 88 DSGVO i.V.m § 26 BDSG.

Die App versendet Eilmeldungen nur, wenn Sie diesen ausdrücklich zugestimmt haben. Wir fragen beim ersten Start der App danach, ob sie die Eilmeldungen auf Ihrem mobilen Endgerät angezeigt bekommen wollen. Bei Android-Versionen erfolgt die Freigabe nach Bestätigung und beim Download der App. Sie können den Versand von Push Notifications in den Einstellungen der App oder in den Geräteeinstellungen deaktivieren und damit Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Werden Daten weitergegeben?

Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.

Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.

Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.

Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Weitere Infos über die Datenverarbeitung im DB Konzern finden sie hier:
https://db-planet.deutschebahn.com/pages/neues-zum-datenschutz/apps/content/beschaeftigtendatenschutz

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen des Nachweises der geleisteten Fahrten), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Anschließend werden die Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer von RBL Light Fahrer-App

Aktualisierung des Datenschutzhinweises

Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.


Stand: Dezember 2021