Datenschutz-Erklärung

VBB easy-App
Der VBB nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und informiert Sie nachstehend ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten: Beim Umgang mit personenbezogenen Daten richtet sich der VBB nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Der VBB erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher. Sollte in bestimmten Fällen davon abgewichen werden, so werden Sie an der entsprechenden Stelle darüber informiert.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu den Datenverarbeitungen beim VBB haben, so kontaktieren Sie bitte:

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Stralauer Platz 29
10243 Berlin
Telefon: 0 30 – 25 41 40
Telefax: 0 30 – 25 41 41 12
E-Mail: info@vbb.de

Für Fragen, Anregungen und/oder Kritik erreichen Sie den bestellten Datenschutzbeauftragten unter:

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Datenschutz
Stralauer Platz 29
10243 Berlin
E-Mail: datenschutz@vbb.de

Wer bekommt Ihre Daten?
Die Daten werden zunächst in der App erfasst und sind daher bei unserem beauftragten Entwickler der VBB easy-App, der Hacon Ingenieurgesellschaft mbH verfügbar. Innerhalb des VBB erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Für eine Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Unser Dienstleister Hacon Ingenieurgesellschaft mbH arbeitet nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.

Die Beantwortung von Anfragen kann eine Weiterleitung an die beteiligten Projektpartner erforderlich machen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Regelungen der DSGVO und dem BDSG.

Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer der VBB-Website?
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d) DSGVO) zu beschweren.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden ist hier abrufbar:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html.
Über die nachstehenden Kontaktdaten können Sie Ihre Rechte ausüben:

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Datenschutz
Stralauer Platz 29
10243 Berlin
E-Mail: datenschutz@vbb.de

Die Nutzung der VBB easy-App ist ohne Verarbeitung von personenbezogenen Daten technisch nicht möglich. Folgende Daten werden erhoben:

Wenn Sie auf Ihren mobilen Geräten die VBB easy-App installieren, erfassen wir automatisch auch die Version der App, die Sie benutzen, sowie eine eindeutige Geräteerkennung (Unique Device Identifier, UDID), die für das Gerät anhand eines speziellen Verschlüsselungsalgorithmus erstellt wird, sodass sie keinem bestimmten Benutzergerät zugeordnet werden kann. Diese Informationen werden zusammen mit dem lokalen Zeit- und Datumsstempel eines Servers gespeichert und zur Gewährleistung der einwandfreien Funktion der App, d.h. zum Zwecke des Kundendienstes und, falls Sie die App versehentlich von Ihrem Gerät entfernen, zur Wiederherstellung der App auf Ihrem Gerät verwendet. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und lit. f DSGVO.
Wir erfassen den physischen Standort Ihres Geräts nur im Falle Ihrer Zustimmung, um Ihnen standortbasierte Dienstleistungen zu liefern, z.B. Navigationsinformationen. Um die Einrichtung der VBB easy-App abschließen zu können, muss der Standort zunächst einmal freigegeben werden. Die Erfassung und Weitergabe dieser Standortinformationen kann jederzeit wieder ausgesetzt werden, indem die Zustimmung zur Standorterfassung vor Nutzung der App-Funktionen wieder deaktiviert wird, standortbasierte Dienstleistungen innerhalb der App nicht benutzt werden oder Sie Ihr mobiles Gerät ausschalten. Es können auch Informationen zum Standort erfasst werden („Verkehrsmessdaten“), um die Inhalte zu verbessern. Diese Informationen werden jedoch anonymisiert erfasst. Grundsätzlich können Sie unseren Apps den Zugriff auf die GPS-Positionsdaten Ihres mobilen Gerätes verbieten.

Alle unsere Apps verzichten auf Berechtigungen, die die Privatsphäre der Nutzer einschränken könnten. Werden doch Berechtigungen benötigt, so erklären sich diese aus der jeweiligen App-Beschreibung und den erforderlichen Funktionen der App, zu denen Sie vor Beginn des Nutzungsvorgangs informiert werden.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht. Insofern wir Dritte zur Verarbeitung von Daten beauftragen, erfolgt dies grundsätzlich unter Abschluss eines Auftragsverarbeitungs-Vertrages (AV) gem. Art. 28 DSGVO.

Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Data privacy policy

VBB easy app
VBB takes the protection of your personal data very seriously and informs you in detail below about the handling of your data: When handling personal data, VBB follows the applicable data protection regulations, in particular the new EU General Data Protection Regulation (GDPR) and the German Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Who is responsible for data processing and who can you contact?
The VBB collects and processes your data as the controller. Should there be any deviation from this in certain cases, you will be informed of this at the appropriate point.
If you have any questions or suggestions regarding data processing at the VBB, please contact

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Stralauer Platz 29
10243 Berlin
Telephone: 0 30 – 25 41 40
Fax: 0 30 – 25 41 41 12
E-Mail: info@vbb.de

If you have any questions, suggestions and/or criticism, please contact the appointed data protection officer at

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Data protection
Stralauer Platz 29
10243 Berlin
E-Mail: datenschutz@vbb.de

Who receives your data?
The data is initially recorded in the app and is therefore available from our contracted developer of the VBB easy app, Hacon Ingenieurgesellschaft mbH. Within VBB, those departments that require your data to fulfill our contractual and legal obligations will have access to it. As a rule, the involvement of instruction-dependent processors is required for contract processing. These are carefully selected by us and strictly bound by contract. Our service provider Hacon Ingenieurgesellschaft mbH works according to our instructions, which is ensured by strict contractual regulations, technical and organizational measures and additional controls.

Answering inquiries may require forwarding to the project partners involved. Data will only be passed on to third parties in accordance with the provisions of the GDPR and the BDSG.

What rights do users of the VBB website have?
You have the right to information about the personal data concerning you (Art. 15 GDPR) and to rectification (Art. 16 GDPR) or erasure (Art. 17 GDPR) or to restriction of processing (Art. 18 GDPR), a right to object to processing (Art. 21 GDPR) and the right to data portability (Art. 20 GDPR). You also have the right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority (Art. 13 para. 2 lit. d) GDPR).

Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, every data subject has the right to lodge a complaint with a supervisory authority if the data subject considers that the processing of personal data relating to him or her infringes the GDPR (Art. 77 GDPR). The data subject may exercise this right before a supervisory authority in the Member State of their habitual residence, place of work or place of the alleged infringement.

Usualy you can contact the supervisory authority of your place of residence. A list of supervisory authorities is available here:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html.
You can exercise your rights using the contact details below:

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Data protection
Stralauer Platz 29
10243 Berlin
E-Mail: datenschutz@vbb.de

For technical reasons it is not possible to use the VBB easy app without processing personal data. The following data is collected:

When you install the VBB easy app on your mobile devices, we also automatically record the version of the app you are using and a unique device identifier (UDID), which is created for the device using a special encryption algorithm so that it cannot be assigned to a specific user device. This information is stored together with the local time and date stamp of a server and used to ensure the proper functioning of the app, i.e. for customer service purposes and, if you accidentally remove the app from your device, to restore the app on your device. The legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 lit. a, b and lit. f GDPR.

We only collect the physical location of your device with your consent in order to provide you with location-based services, e.g. navigation information. In order to complete the setup of the VBB easy app, the location must first be released. The collection and forwarding of this location information can be suspended at any time by deactivating the consent to location collection before using the app functions, by not using location-based services within the app or by switching off your mobile device. Location information may also be collected ("traffic measurement data") in order to improve the content. However, this information is collected anonymously. In principle, you can prohibit our apps from accessing the GPS location data of your mobile device.

All our apps do not require authorizations that could restrict the privacy of users. However, if authorizations are required, these are explained in the respective app description and the required functions of the app, which you will be informed about before starting the usage process.

Disclosure of personal data to third parties
Personal data will not be passed on for other non-commercial or commercial purposes. Insofar as we commission third parties to process data, this is always done by concluding an order processing contract (AV) in accordance with Art. 28 GDPR.

Duration of storage:
The data is deleted when it is no longer required for our purposes.